Na mal ehrlich... egal welchen Autorennen Zeichentrick Film man produziert, man wird es immer mit cars und Mario Kart vergleichen können....
Gibt halt einfach schon ganz schön viele..
Na mal ehrlich... egal welchen Autorennen Zeichentrick Film man produziert, man wird es immer mit cars und Mario Kart vergleichen können....
Gibt halt einfach schon ganz schön viele..
Ich bin nach wie vor sehr skeptisch, was den Erfolg des Films angeht, vor allem auch im Hinblick auf einen weltweiten Release.
Auch der Zeitpunkt des Kinostarts ist etwas unglücklich gewählt. Eine Woche vor Kinostart läuft in Deutschland der neue Animationsfilm der Schlümpfe an ("Die Schlümpfe - Der große Kinofilm"), eine Woche danach der zweite Teil des Animations-Überraschungshits "Die Gangster Gang". Zudem läuft im Sommer noch die Live-Action Version der beliebten Animationsreihe "Drachenzähmen leicht gemacht" und ein neuer Jurassic-Film kommt im Sommer ebenfalls in die Kinos. Also viele bekannte und erfolgreiche Franchises, gegen die man hier in den Ring steigt, die größtenteils die selbe Zielgruppe Kinder und Familien haben.
International gesehen muss man sich natürlich die Frage stellen, bei der ebenfalls großen Konkurrenz auf der Kinoleinwand, warum man sich in den USA, Südamerika, Asien oder Australien deutsche Freizeitpark-Maskottchen ansehen sollte, die mit Autos durch Europa rasen?!
Aber man wird sich in Rust sicherlich irgendwas dabei gedacht haben...
Ich denke man muss auch beim Ed & Edda-Film den Begriff "Erfolg" etwas anders definieren, denn hier kommt eine Komponente dazu die bei den meisten Kinofilmen nicht so zu Tage tritt. Der Film wird nämlich, so denke ich, nicht nur um seiner selbst Willen produziert. sondern soll auch die Marke "Europapark" generell noch weiter präsent machen. Und dafür muss man den Film sich nicht mal ansehen, allein die allgegenwärtige Präsenz der Werbung (siehe Korporation Lidl) hierfür reicht schon. Insofern wird sich der Erfolg dieses Films nicht nur an den Kinokassen bemessen lassen, sondern auch an den "Kassen" des Europaparks.
Aber man wird sich in Rust sicherlich irgendwas dabei gedacht haben...
Das hat man natürlich, das hat man uns vor einem Jahr schon ganz klar erklärt, als man die überarbeiteten Mäuse eingeführt hat.
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man einen Familienfilm mit dem Thema des Adventure Club of Europe gemacht hätte. Kinder, die den Geschichten des ACE nachgehen oder neue erleben. Das Headquarter hätte ja im Europapark sein können. Oder Österreich. Das hätte sogar eine ganze Reihe werden können. Wäre aber vermutlich teurer gewesen und nicht so Werbewirksam.
Das hat man natürlich, das hat man uns vor einem Jahr schon ganz klar erklärt, als man die überarbeiteten Mäuse eingeführt hat.
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man einen Familienfilm mit dem Thema des Adventure Club of Europe gemacht hätte. Kinder, die den Geschichten des ACE nachgehen oder neue erleben. Das Headquarter hätte ja im Europapark sein können. Oder Österreich. Das hätte sogar eine ganze Reihe werden können. Wäre aber vermutlich teurer gewesen und nicht so Werbewirksam.
Das hätte mir auch definitiv besser gefallen. Hätte ja auch ein Animationsfilm werden können. Hat potential für eine Fortführung, der EP hätte wirklich unoffensichtlich Werbeplaziert werden können und das Publikum wäre vielleicht auch ein wenig breiter.
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man einen Familienfilm mit dem Thema des Adventure Club of Europe gemacht hätte. Kinder, die den Geschichten des ACE nachgehen oder neue erleben.
Ich finde es immer noch krass wie sehr das teilweise von Disney’s Society of explorers and adventurers geklaut ist 😅 aber dadurch dass das kaum bzw gar nicht im Disneyland Paris integriert ist, kennt das hier kaum jemand
Und ja, Europa park hat da seinen eigenen Stil entwickelt
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man einen Familienfilm mit dem Thema des Adventure Club of Europe gemacht hätte. Kinder, die den Geschichten des ACE nachgehen oder neue erleben
Gibt ds dafür nicht Bücher oder so?
Ich denke man muss auch beim Ed & Edda-Film den Begriff "Erfolg" etwas anders definieren, denn hier kommt eine Komponente dazu die bei den meisten Kinofilmen nicht so zu Tage tritt. Der Film wird nämlich, so denke ich, nicht nur um seiner selbst Willen produziert. sondern soll auch die Marke "Europapark" generell noch weiter präsent machen. Und dafür muss man den Film sich nicht mal ansehen, allein die allgegenwärtige Präsenz der Werbung (siehe Korporation Lidl) hierfür reicht schon. Insofern wird sich der Erfolg dieses Films nicht nur an den Kinokassen bemessen lassen, sondern auch an den "Kassen" des Europaparks.
In meinen Augen ein wichtiger Punkt. Selbst wenn der Film seine Kosten am Ende nicht einspielen sollte, kann es sich am Ende für den EP aus Marketinggesichtspunkten mehr als gelohnt haben.
Der Film wird in Deutschland, Frankreich und Schweiz seine Produktionskosten schon reinspielen. Im Rest der Welt ist es einfach nur ein weiterer Animationsfilm. Hier muss er mit Quslität in Story und Animation glänzen. Der Marketingeffekt ist da nur noch OnTop
Die Frage ist, inwieweit es für Kinobesucher überhaupt ersichtlich ist, das der Film etwas mit einem Freizeitpark zu tun hat. Ja, in Baden-Württemberg und Imgebung kennt man die Mäuse, aber der Film sollte ja besser in ganz Deutschland Zuschauer finden. Ich habe mit mehreren Kinomitarbeitern gesprochen, die die Verbindung nicht kannten. Und nachdem sie erfuhren, das die Hauptfiguren zum Europapark gehören, dachten sie, eine Filmfirma hätte sie vom Park "geliehen", um damit einen Film zu machen. Ich glaube nicht das Ed & Edda abseits der EP-Bubble sehr bekannt sind. Eine Freundin sagte, das ihr die Mäuse irgendwie bekannt vorkämen. Wie sich dann herausstellte, nur durch die Fotos, die ich ihr mal gezeigt hatte
Die Frage ist, inwieweit es für Kinobesucher überhaupt ersichtlich ist, das der Film etwas mit einem Freizeitpark zu tun hat. Ja, in Baden-Württemberg und Imgebung kennt man die Mäuse, aber der Film sollte ja besser in ganz Deutschland Zuschauer finden. Ich habe mit mehreren Kinomitarbeitern gesprochen, die die Verbindung nicht kannten. Und nachdem sie erfuhren, das die Hauptfiguren zum Europapark gehören, dachten sie, eine Filmfirma hätte sie vom Park "geliehen", um damit einen Film zu machen. Ich glaube nicht das Ed & Edda abseits der EP-Bubble sehr bekannt sind. Eine Freundin sagte, das ihr die Mäuse irgendwie bekannt vorkämen. Wie sich dann herausstellte, nur durch die Fotos, die ich ihr mal gezeigt hatte
Wenn man mal ehrlich ist, konnte man als Erstbesucher auch sehr einfach (bevor das Historama umgebaut wurde) Ed und Edda im Park komplett übersehen. Die Präsenz war vorher auf die Maskotchen (die auch nicht oft zu sehen sind, wenn man die Parade skippt), paar Bilder auf Mülltonnen und evtl. Showeinspieler begrenzt.
Deswegen bin ich auch sehr skeptisch wie sehr da Marketing reinspielt, wenn im Film nicht genau diese Verknüpfung serviert wird.
Es wird heutzutage halt nichts neues an Ideen mehr geben, alles war schon mal da, egal ob es Filme, Musik oder Bücher sind.
Disney nimmt doch auch nur das vorhandene funktionierende Schema und ersetzt Auto durch Flieger, Prinzessin A durch B ändert leicht die Geschichte und siehe da es Läuft.
Ed und Edda erleben halt nach ihrer Nacht im Park nun ihr erstes Formel 1 Abenteuer. Wenn es nicht ganz schlecht gemacht ist, wollen Kinder sowas doch immer sehen, und die Kennen vielleicht die Vorrausgegangenen Filme der anderen Hersteller gar nicht. Außerdem läuft der Film ja Weltweit in den Kinos, nicht alle Länder sind so schlechte Kinogänger wie Deutschland.
Ich denke, es geht eigentlich nicht darum dass es schon alles mal da war. Menschliche Kreativitaet ist unbegrentzt und wir koenntnen noch unedlich viel neues haben.
Das wollen aber heutzutage grosse Korporationen gar nicht mehr, weil das zu viel Risiko einbringt. Sie wollen ein Sicherprodukt, dass sich 100% verkauffen laesst und Gewinn mitbringt. So lange wir das akzeptieren und immer wieder gleiches Produkt kauffen, aendert es sich nicht.
Es ist halt die Frage, ob man sich vor dem eigentlichen Film noch einen Werbeslot für Kinowerbung für den EP ergattert hat (ich denke im Film direkt darf die Verbindung vermutlich wegen Schleichwerbung oder so nicht so offensiv gezogen werden).
Dann könnte man quasi ein EP Werbefilmchen bei der Kinowerbung zeigen, in dem Ed und Edda prominent zu sehen sind und vielleicht auch genannt werden und dann kommt anschließend der Film mit genau dienen Charakteren. Dann müsste eigentlich auch der letzte verstehen, dass da eine Verbindung besteht.
ich denke im Film direkt darf die Verbindung vermutlich wegen Schleichwerbung oder so nicht so offensiv gezogen werden
Happy Family
Quelle: Happy Family Film
Gab auch noch diese im Happy Family 1 und 2. Bei der Blue Fire Szene lief sogar das Europa Park Lied.
Quelle: Happy Family 1 und 2
Herr Scholz war auch nicht nur im Kurzfilm vom Magic Cinema, der ist auch im richtigen Kinofilm dabei gewesen.
Disney und Pixar setzen ja oft prominente Sprecher für kleine Cameo-Rollen ein. Deshalb hoffe ich, dass Lukas, Patrick, David und/oder Mundi in Grad Prix of Europe eine kleine Sprechrolle bekommen! 😃
Stellt euch vor: Jemand erklärt ausführlich, wie Physik die Rennautos beeinflusst und dann kommt ein unbedeutender Charakter vorbei und sagt mit Patricks Stimme: „Das ist der Physik egal.“ 🤣
Generell hoffe ich auf viele versteckte Anspielungen und Easter Eggs, die Otto-Normal-Kinobesucher nicht versteht, wir als Fans aber schon! Welche Cameos oder Insider-Gags würdet ihr euch wünschen?
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man einen Familienfilm mit dem Thema des Adventure Club of Europe gemacht hätte. Kinder, die den Geschichten des ACE nachgehen oder neue erleben. Das Headquarter hätte ja im Europapark sein können. Oder Österreich. Das hätte sogar eine ganze Reihe werden können. Wäre aber vermutlich teurer gewesen und nicht so Werbewirksam.
So unterschiedlich können Geschmäcker sein 😉 Ich persönlich finde Ed und Edda die bessere Wahl. Mit dem ACE werde ich irgendwie einfach nicht warm. Es wirkt für mich wie der krampfhafte Versuch irgendwie einen Rahmen um alle Attraktionen und Charaktere pressen zu wollen. Ob Fantasy oder real, ob historisch oder aktuell, ob Comic oder Natur, für alles wird was mit dem ACE zurechtgeschrieben.
Daher würde mich ein ACE-Film auch nicht ansprechen. Ich habe aber auch nie die Bücher gelesen, vielleicht verstehe ich den ACE auch nicht - keine Ahnung, woran es liegt 😅
Auf den Ed und Edda Film freue ich mich und werde auch mit meinem Patenkind reingehen. Ich hoffe nur so sehr, dass es wirklich qualitativ gut ist und nicht Ed und Edda auf Yomi-Niveau daherkommen.
Um kurz wieder auf das Thema Happy Family zurückzukommen :
Mir ist aufgefallen, dass der ACE mehr mit diesem Franchise zu tun hat, als man auf den ersten Blick vermutet.
Besonders in Happy Family 2 werden gleich drei ACE-Storys verarbeitet:
Diese Themen sind fester Bestandteil der Handlung von Happy Family 2, was zeigt, dass es hier eine klare wenn auch indirekte Verbindung gibt. Leider wurde der Film von viel zu wenigen gesehen, weshalb diese Parallelen oft übersehen werden.
Mit dem ACE werde ich irgendwie einfach nicht warm. Es wirkt für mich wie der krampfhafte Versuch irgendwie einen Rahmen um alle Attraktionen und Charaktere pressen zu wollen. Ob Fantasy oder real, ob historisch oder aktuell, ob Comic oder Natur, für alles wird was mit dem ACE zurechtgeschrieben.
Gut das ist ehr ein Problem mit der Umsetzung als mit dem Konzept. Generell ist es cool wenn sich bei den Attraktionen eine Übergeordnete Storyline durchzieht. Aber ich gebe dir natürlich recht dass das alles nicht so richtig zusammenpasst. Yomis, Eulensteins, Robbemond und Snorry sind schwer unter einen Hut zu bringen.
Ich denke man muss auch beim Ed & Edda-Film den Begriff "Erfolg" etwas anders definieren, denn hier kommt eine Komponente dazu die bei den meisten Kinofilmen nicht so zu Tage tritt. Der Film wird nämlich, so denke ich, nicht nur um seiner selbst Willen produziert. sondern soll auch die Marke "Europapark" generell noch weiter präsent machen.
Könnte mir vorstellen dass man das im Hause Warner Bros. etwas anders sieht. Glaub die hätten ihr Geld am Ende schon ganz gerne wieder raus.
Der Film wird in Deutschland, Frankreich und Schweiz seine Produktionskosten schon reinspielen.
Das hängt von den Produktionskosten ab. Wenn der Film sehr günstig in der Produktion war besteht natürlich die möglichkeit.
Ich mag den ACE, allerdings finde auch ich die Umsetzung eher mau. Mir hätte es gefallen, wenn man das Thema ernst genommen hätte und sich wirklich auf Abenteuer/Entdeckergeschichten (Robbemond, Eulensteins, Tesla) beschränkt hätte, anstatt eine Kinderversion (Yomis, ACE-Kinderbücher) zu erschaffen, damit auch ja jeder angesprochen wird. So einen coolen ACE- Abenteuerfilm in historischem Setting hätte ich mir gern angeschaut.
Einige hier haben schon eine sehr romantische Vorstellung von einem Kinofilm, den man weltweit veröffentlicht.
Wie Rick1989 richtig schreibt, verfolgt Warner Bros. sicherlich nicht das Ziel, dass der EP in Zukunft mehr Eintrittskarten für seinen Freizeitpark in Deutschland, Frankreich und der Schweiz verkauft. Die wollen mit dem Film vor allem Geld an der Kinokasse verdienen und anschließend auch in Streaming-Diensten und mit dem Verkauf physischer Medien wie Blu-rays und DVD's.
Und ja, auch der Europa-Park will mit dem Film Geld verdienen. Ich kenne natürlich nicht die Produktionskosten des Films, aber etwas höher werden die schon sein, zumal für eine weltweite Veröffentlichung auch entsprechende Synchronisationen nötig sein werden in Englisch, Französisch, Spanisch usw.
Was gerne vergessen wird, sind die hohen Marketingkosten, die sich in der Regel auf Minimum 50 Prozent der Produktionskosten belaufen, manchmal auch fast das Niveau der Produktionskosten selbst erreichen. Kinowerbung, TV-Werbung, Werbung in Magazinen usw. ist nicht umsonst, zudem muss man vor allem in Ländern, die nicht im Einzugsgebiet des EP liegen, die Figuren überhaupt erst einmal bekannt machen und bewerben. Ich glaube nicht, dass in der Türkei oder in Argentinien Ed und Edda bislang sehr bekannt sind.
Außerdem wollen von jeder verkauften Kinokarte auch mehrere Parteien ein Stück vom Kuchen abhaben, die Produktionsfirma, die Verleiher und natürlich die Kinobetreiber selbst.