Wiederaufbau des Alpenexpress und der Tiroler Wildwasserbahn (Eröffnung 14.05.2024)

  • Naja, man kann ja auch mit gleichen Höhenunterschieden innerhalb des Layouts insgesamt tiefer gehen.

    Durch die gleichen Überschneidungen mit sich selbst und der Wildwasserbahn sind entsprechende Höhenunterschiede und ähnliche Steigungen wie zuvor eigentlich unumgänglich.

  • Also mal ehrlich. Wo war der Alpenexpress laut? Man hat höchstens die Motoren gehört. Aber bis auf die Straße würde man die nie hören und das erste Wohnhaus ist schließlich ein ganzes Stück entfernt

  • Insgesamt tiefer heißt ja nicht gleich, dass es flacher wird. Ich denke, wir werden trotzdem eine "kleine Abfahrt" oder ähnliches wie zuvor haben.

    Interessant finde ich aber die Aussage, dass der Alpenexpress so wie er damals gebaut wurde, heute nicht mehr genähmigungsfähig sei.

    Ich bin da leider mit den normen nicht ganz schlau genug, wüsste zufällig jemand hier was sich an den Normen geändert hat, was auf den Alpenexpress zutreffen würde?

    Interessiert mich jetzt ja schon ein wenig

  • Also mal ehrlich. Wo war der Alpenexpress laut? Man hat höchstens die Motoren gehört. Aber bis auf die Straße würde man die nie hören und das erste Wohnhaus ist schließlich ein ganzes Stück entfernt

    Ich fands immer ziemlich laut im Tunnel in der Halle, als die ganzen Passagiere angefangen haben zu kreischen :pft:

  • Das man den Alpenexpress in ner Halle nicht mehr genehmigt bekommt ist schon komisch. Wie bekommt man denn ne Achterbahn im 1. Obergeschoss in ner Kugel genehmigt 😂

    Ich vermute mal, dass die Abstände heute größer sein müssen (Lichtraumprofil). Beim alten Alpenexpress konnte man Wände berühren, wenn man es darauf anlegt. Und dann hätte es vielleicht nicht mehr mit gleichem Layout und Walkthru gepasst.

  • Ich denke da auch in erster Linie an die Sicherung der Passagiere. Ein Bügel für beide Passagiere ist heute vermutlich nicht mehr genehmigungsfähig.


    Wenn ich meine Fahrten mit meinen Kindern denke: Die hätten locker aufstehen und aussteigen können während der Fahrt. Ich mit Bauchansatz und die Kinder sehr schlank, da war für die Kinder sehr viel "Spielraum" zum Aufstehen (haben sie nie ausgenutzt).

  • Schätze, die Halle wäre durchaus möglich gewesen, denn wo ist der Unterschied, ob ich jetzt durch eine Halle oder durch eine Höhle fahre? Und es soll ja Höhlenabschnitte geben. Vielleicht ist man einfach vorsichtiger, und will brandtechnisch halt kein weiteres Risiko eingehen.

  • Eine Halle hat ganz andere Sicherheitsvorschriften als zur damaligen Zeit. Brandschutz, Evakuierung, Höhe der Halle, etc. Sind heute deutlich kritischer als vor 30 - 40 Jahren.

    Zuerst werden die Menschen das neue abstreiten, dann werden Sie es schlecht reden und schließlich werden sie so tun, als hätten sie es schon immer gekannt.

  • Vermute ebenfalls, dass es hier hauptsächlich um Evakuierungsmöglichkeiten geht. Ein Poweredcoaster bleibt bei einem Stromausfall an einer undefinierten Stelle stehen, an welcher es keine vorgesehene Fluchttreppen usw. gibt… Wenn ein solcher Ausfall im Zusammenhang mit einem Brand in der Halle auftritt, wird es sehr schwierig den Zug rechtzeitig zu räumen.

    Bei einzelnen Höhlenabschnitten ist die Brandausbreitung ggf. langsamer und es kann mit Drehleitern oder ähnlichem von Aussen agiert werden.

  • Eurosat-Tim Was ist dann bei Arthur?

    Zumindest im Next-Parknerds Videos wurde erklärt, dass der Zug bei einem Stromausfall einfach auspendeln wird und in der Halle an einer leicht zu evakuierenden Stelle stehen bleiben würde.


    Aber Arthur ist nicht ganz so alt, auch in einer Halle, auch ein Powered Coaster und hast da auch nicht überall Boden unter den Füßen.


    Deshalb kann ich es mir fast nicht vorstellen, dass eine Halle an und für sich ein Problem wäre.

  • Die Tatsache, dass beim Brand im Sommer niemand zu Schaden gekommen ist, zeigt ja, dass alle Sicherheitsmaßnahmen funktioniert haben. Oder war das reine Glücksache? Von daher denke ich, dass es nicht nur um die reine Sicherheit geht, sondern auch um Versicherungen und um Geld. Denn bei einem Brand drei Attraktionen zu verlieren ist halt übel genug. Durch die neue Planung reduziert man das Risiko, dass es wieder zu einer Katastrophe dieses Ausmaßes kommt und das ist meiner Meinung nach auch absolut verständlich.


    Ich denke nicht ,dass wir uns langfristig von Indoorattraktionen und Indoorachterbahnen verabschieden müssen.

  • Ich denke nicht ,dass wir uns langfristig von Indoorattraktionen und Indoorachterbahnen verabschieden müssen.

    Würde ja auch in Sachen Lärmschutz keinen großen Sinn machen, siehe Phantasialand. Und dort ist man seit dem Brand 2001 mehr als sensibilisiert, was das Thema angeht.