Beiträge von Crayfisch

    Schöner Side-per-Side-Vergleich des neuen Rides mit der alten Burg:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Plopsa hätte "Ride to Happiness" für Deutschland einfach nicht schon so früh ankündigen dürfen, dann gäbe es jetzt auch diese Erwartungshaltung seitens der Achterbahnfans nicht. Ich hatte schon bereits unter Familie Schneider mehrfach Jahreskarten für den Park, da ich in der Nähe wohne und stolz darauf war, einen Kracher wie "Expedition GeForce" quasi vor der Haustür zu haben. Für mich hatte der Holiday Park mit Free Fall Tower und EGF seinen Peak in den Jahren 1997 bis ca. 2003. Klar hängt dies auch mit Kindheit und Jugend zusammen. Aber zu dieser Zeit war die Kombo aus Attraktionen und Shows einfach grandios: Wasserskishow, Showtheater, Bühne im Pfälzer Dorf und im EGF-Camp, die grandiose Lasershow auf dem Holiday Park-See bei den Summernights... All das wurde seitens Plopsa getauscht durch Biene Maja, Wickie und weitere IPs aus dem Fundus und Stück für Stück wurde aus dem Konzept "Park im Park" mit sehr viel grün ein bunter Familienpark, vor allem für Kinder bis ca. 12 Jahre (womit man sehr wahrscheinlich mehr Geld verdient als mit den Thrillseekern).

    Die letzte Attraktion für ein reiferes Publikum war der Sky Fly. Die Burg hätte ein "erwachsener" Darkride werden können, jetzt sind es halt die Schlümpfe - was okay ist und eher in den Zeitgeist passt. Ein Stück weit möchte man die Kids auch markenaffin machen und Merchandise verkaufen, das kommt ja noch hinzu.

    Ich gebe jedoch auch einigen Vorrednern recht. Unter Familie Schneider hätte sich der Park mit dem alten Konzept nicht halten können. Mit EGF baute man sich 2001 einen sehr teuren Coaster in den Park, dessen Zugkraft natürlich mit den Jahren nachlässt und dann erwarten die Besucher nur noch krassere Attraktionen. Das kann auf Dauer nicht gutgehen, wenn kein finanzkräftiges Unternehmen dahintersteckt. Da musst du auf neue Zielgruppen setzen.

    Hat Plopsa den Park gerettet? Wahrscheinlich schon. Kann Plopsa nach Ansicht der Fans dennoch Dinge anders/besser machen? Auf jeden Fall. Mich würde ja interessieren, wie viel Mitspracherecht die deutsche Niederlassung bei den Entscheidungen rund um den Park in Haßloch hat. Der neue CEO nach Steve van den Kerkhof tat dem Holiday Park bzw. dem Plopsaland Deutschland nach erstem Anschein jedenfalls gut.

    Der Ride ist echt toll und quasi Snorri Touren 2.0

    Thomas Mack habe ich gestern auch im Park getroffen, wenn er sonst an sich bei Plopsa nicht viel zum abschauen und kopieren finden wird, da sollte ihm auffallen wie geil Snorri sein könnte. Da wirkt das Modell in Rust wirklich billig dagegen.


    Aber das ist wirklich Meckern auf ganz hohem Niveau, da der Europa Park mehrere Darkrides hat (und da fällt auch der Kracher "Piraten in Batavia" darunter) und das Plopsaland Deutschland hat genau einen. Ich fand Snorri bei meinem letzten Besuch im April durchaus nett gemacht. Dort ist sogar das Fahrsystem ein Stück weit unterhaltsamer als im Schlümpfe-Abenteuer meiner Meinung nach.

    Nun möchte ich die "Schlümpfe" keinesfalls schlechter reden, als sie sind. Es ist ein netter Ride, besonders für Kinder. Ich als alter Sack hätte eine Burg Falkenstein 2.0 nur wesentlich interessanter und immersiver gefunden.

    Ich weiß aus sicherer Quelle das die Baufirma die die Fundamente errichten soll schon vorhanden ist bzw liegt es nicht immer an Plopsa oder Mack!

    Eher an der Bürokratie im Land!


    Den "100% Wolf"-Familycoaster von Gerstlauer zog man doch auch relativ überraschend aus dem Hut. Die ersten Gerüchte gab es vor circa einem Jahr, jetzt steht die Bahn schon nahezu fertig im Park. Insofern ist es für mich sehr schwer vorstellbar, dass hier nur die Bürokratie schuld sein soll.

    Holiday Park & Tomorrowland planen 2025 etwas großes zu eröffnen
    Der Holiday Park hat heute eine Kooperation mit Tomorrowland bekannt gegeben. In den kommenden Jahren soll ein einmaliger Themenbereich entwickelt werden,
    www.themepark-central.de


    Zitat aus dem Artikel vom 4. März 2022:
    "Die Bauarbeiten sollen noch während der Saison 2022 starten, damit 2025 im besten Fall eröffnet werden kann."

    Da bleibt schon die Frage, was hier schieflief, um eine mehrjährige Verschiebung bis 2028 zu erklären. Vielleicht kann einer der Parkinfluencer bei einem Fanday diese Frage mal an Herrn Beitz herantragen.

    Vll sollten manche mal bedenken das die Inhaberfanilie den Park in die Insolvenz gefahren hat und man Plopsa eigentlich danken kann das sie den Park nun wieder zu vll alter Stärke holen..


    Hat Familie Schneider das? Schließlich baute man 2006 noch den "Lighthouse-Tower" und 2010 "Hollys wilde Autofahrt" - die Bahn war zwar gebraucht, aber die Thematisierung hat ja auch etwas Geld gekostet. Offiziell hieß es immer, es hätte keine Nachfolger gegeben. Herr Schneider war zum Zeitpunkt des Verkaufs auch schon an die 60 Jahre alt. Ich bestreite aber nicht, dass es mit der alten Parkführung mehr und mehr vor die Binsen hätte gehen können.

    Plopsa macht sehr viel richtig, aber noch immer einiges zumindest fragwürdig. Dazu zähle ich das Vermieten des Parks direkt am Tag nach der Neueröffnung, dazu zähle ich den dauerhaften Ein-Zug-Betrieb bei Expedtion GeForce, dazu zähle ich die mehrjährige Pause zwischen Ankündigung und Verwirklichung des Tomorrowland-Themenbereiches, dazu zähle ich das Themen-Potpourri im Pfälzer Dorf mit Schlümpfen und Dinos, dazu zähle ich abgesperrte Sitze mit Flatterband, dazu zähle ich dreckige Becken beim "Splash Battle", dazu zähle ich dauerhaft ausgeschaltete Effekte bei "Sky Scream", dazu zähle ich den katastrophalen Verkehrsfluss, wenn man abends den Parkplatz verlassen will, ...

    Die Umbenennung in "Plopsaland Deutschland" und das Engagement dahinter machen Hoffnung, diverse Altlasten endlich loszuwerden, ebenso der flotte Bau eines Familycoasters - der fehlte ja schon seit Jahren. Die Richtung stimmt. Jetzt muss man sehen, wie ernst es Plopsa wirklich meint.

    Bist du schon damit gefahren?

    Das Ding ist super. Kein Vergleich zu meinen letzten Burg Falkensteinfahrten.


    Nein, ich bin noch nicht selbst damit gefahren. Und natürlich war die Burg Falkenstein am Ende in einem hundsmiserablen Zustand, keine Frage. Ich bin auch einfach nicht die Zielgruppe für die Schlümpfe. Ich finde nur, dass der Angriff auf die mittelalterliche Burg mit den damaligen Mitteln wesentlich spannender inszeniert war, als der Angriff einer Riesenpflanze auf das Schlumpfdorf mit den heutigen.

    Die ersten Onrides sind verfügbar:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nunja... Ist nett, aber Figuren und Storyline wirken auf mich arg generisch und belanglos. So viel bewegt sich dort auch nicht. Kids haben sicherlich ihren Spaß, aber es gibt weitaus weniger zu entdecken als früher in der alten Burg Falkenstein. Für mich ein Downgrade, trotz moderner Technik. Wenn das einer "der immersivsten Darkrides Europas" (lt. Ansprache beim Opening) sein soll, dann liegt die Messlatte nicht sonderlich hoch.

    Die Ansprache von der Eröffnung gibts hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der oberste Plopsa-Boss kündigt im Interview mit der Moderatorin den Tomorrowland-Themenbereich, der ursprünglich 2024 eröffnen sollte, gar erst für 2028 an. Herr Beitz wollte doch bereits letztes Jahr "zeitnah" das Layout vorstellen... Also langsam wird das zur Farce...

    Was die Liliputaner-Ausstellung bis 1996 angeht, weiß ich nicht, was da noch aufgearbeitet werden soll. Natürlich war das menschenverachtend, aber geschah unter dem alten Betreiber, mit dem Plopsa überhaupt nichts zu tun hat. Zudem wurden die Menschen ja nicht als Gefangene gehalten und hätten jederzeit den Park verlassen können. Gute 30 Jahre später wirkt das mehr als befremdlich, aber der Zeitgeist war damals einfach ein anderer. Daher gibt es ja auch keine Delfinarien mehr in Freizeitparks.

    Rein qualitativ liegt der Verdacht nahe, dass der Holiday Park-Song und der Plopsaland-Song vom selben Komponisten stammen 😁

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.