Einen Park der anderen Art plant Roland Mack derzeit: er will das Resort durch eine große Solaranlage (Kosten: 15 Millionen Euro) energieautark machen - so berichtet das Handelsblatt (leider Paywall). Er erwartet in 2023 Mehrkosten von 10 Millionen Euro durch gestiegene Energiepreise.
Europa-Solarpark
-
-
Gute Sache. Spannend, wo das dann genau sein wird.
-
Ganz ehrlich gute Idee! Ich glaube für Umwelt, Park und am Ende den Gast tatsächlich sehr sinnvoll!
-
Gute Sache, auf jeden Fall. Aber man glaubt doch nicht ernsthaft, dass der Strombedarf des kompletten Resorts allein über eine Solaranlage mit Investitionsvolumen von 15 Mio Euro gedeckt werden kann. So effizient ist Photovoltaik dann auch wieder nicht.
-
Man betreibt ja noch BHKWs. Ich denke zusammen kann man sich dann schon unabhängig machen. Zumindest vom Stromnetz.
-
Es gibt auch noch das Wasserkraftwerk im Park, und bereits weitere Solarkraftwerke.
-
Stand nicht auch mal im Raum, dass die Parkplätze mit Photovoltaik überdacht werden sollen?
Stromerzeugung + Schattige Stellplätze = Win-Win? -
Stand nicht auch mal im Raum, dass die Parkplätze mit Photovoltaik überdacht werden sollen?
Stromerzeugung + Schattige Stellplätze = Win-Win?Das war nur ein Gerücht das von Leuten gestreut wurde die es nicht besser wissen.
-
Aber warum auch nicht? Wie der Titel des Themas sagt sprechen wir hier vom Europa-Solarpark. Eintrittspreis 8€, man zahlt erst bei Ausfahrt wieder. Hauptattraktion ist das Laufband in der Mitte, Silverstar ist nur Dekoration.
-
Ganz egal was da an bestehender PV Leistung, bestehender Wasserkraft, hoch effiziente BHKW Systenen ... bereits vorhanden ist ----
Alles was in erneuerbare Energie investiert wird ist ein Gewinn für alle. Und wenn dann noch die Eintrittspreise usw. im Rahmen
gehalten werden können mach der EP sich die richtigen Gedanken.
-
Kurze Ergänzung aus der BZ:
- Sorge, dass man auf Investitionen sitzen bleibt, da man den erzeugten Strom abnehmen muss, was bei Parkschließungen nicht geht
-momentan hat der Park Energiekosten von 10 Mio. Euro pro Jahr
- im Park hat man Technik angeschafft, um im Notfall von Gas auf Öl umzustellen
- laut Roland Mack hilft enorm, dass man Januar/Februar geschlossen hat
Quelle: https://www.badische-zeitung.d…komplett-selbst-versorgen
Frage: der Strom wird doch sowieso erst ins Netz eingespeist und dann zurückgekauft oder ist das bei Unternehmen anders? Den erzeugten Strom würde man doch sicherlich auch verkaufen können, wenn man den mal schließen muss oder über den Bedarf produziert.
-
Die Frage ist doch wer diese Menge an Strom in der Region dann benötigt. Dann müssten die anderen Kraftwerke zurückschalten. In solch einem Fall ist es tatsächlich sinnvoll, den Strom auch zu verbrauchen.
-
Die Frage ist doch wer diese Menge an Strom in der Region dann benötigt. Dann müssten die anderen Kraftwerke zurückschalten. In solch einem Fall ist es tatsächlich sinnvoll, den Strom auch zu verbrauchen.
Wieso denn Region? Eine Strommenge X wird ins Netz eingespeist und gehandelt. Irgendwo wird der dann verbraucht. Passiert bei privaten Haushalten, die eine Photovoltaikanlage haben auch.
-
In Luxemburg bekommen wir zB Strom aus verschiedenen Ländern
-
der Parkplatz (sofern das Parkhaus nicht kommt) macht absolut Sinn.
Eine riesuge ungenutzte Flaeche. und bei Rulantica hat man damit ja schon begonnen...
Der ep hat ja doch nen recht stabilen Strromverbrauch, insofern macht das total Sinn....
-
Ich denke nicht dass sie zuviel produzieren würden. Irgendwo wirds gebraucht. Und in der Offseason ist die Ausbeute eh um ein Vielfaches geringer da dann Winter ist
-
Frage: der Strom wird doch sowieso erst ins Netz eingespeist und dann zurückgekauft oder ist das bei Unternehmen anders? Den erzeugten Strom würde man doch sicherlich auch verkaufen können, wenn man den mal schließen muss oder über den Bedarf produziert.
Also bei unserer PV-Anlage im Haus ist es so, dass der produzierte Strom erst mal im Haus verbraucht wird, und der Überschuss geht dann ins Netz. Sieht man an einem kleinen Pfeil im Zähler, der die Richtung dann ändert. Es macht ja auch nur so Sinn, denn jede selbst verbrauchte kWh spart 30 cent (in Zukunft vermutlich mehr), während wir für die eingespeiste kWh nur gut 6 cent bekommen. Die Zeiten der hohen Einspeisevergütung sind ja längst vorbei. Beim Park als Industrieunternehmen liegen die Kosten meines Wissens deutlich niedriger, aber auch da wird es sich rechnen, möglichst viel selbst zu verbrauchen. Und das passt ja auch, denn im Sommer bei höchstem Ertrag ist auch im Park am meisten los, plus der Stromverbrauch von Klimaanlagen. Natürlich können sie nicht alles mit PV selbst produzieren, sie brauchen ja auch nachts und bei trübem Wetter Strom, aber dafür haben sie Wasserkraft und Blockheizkraftwerk.
-
och. wenn der Park zuviel produziert gibts ne einfache Lösung :
Alle Achterbahnen anschalten und wir fans helfen ganz kostenlos den Strom zu verbrauchen.... wir sind ja großzügig
-
Ich denke nicht dass sie zuviel produzieren würden. Irgendwo wirds gebraucht. Und in der Offseason ist die Ausbeute eh um ein Vielfaches geringer da dann Winter ist
Die Problem sind die starken Schwankungen je nach Sonneneinfall. Wir kriegen bei Knallsonne im Sommer 8000 W rein und das können wir nie selbst verbrauchen, außer wir backen, kochen und staubsaugen volle Kanne gleichzeitig. Kommt eine Wolke, sind es plötzlich nur noch 1500 W. Das kann minütlich hoch und runter gehen, wie eine Achterbahn. Auf größerer Skala gilt das auch für den Park. Eine Möglichkeit besteht darin, mit Batterien zu puffern, aber die kosten halt auch Geld.
-
Genau so ist es. Im Winter kommt nur sehr wenig rein im Vergleich zu Sommer. Es wird egal wie ne Zeit dauern bis es sich für den EP rechnen wird